Meld' dich an ... und wir erinnern Dich. Embedding

18. Dezember - Internationaler Tag der Migranten

 

Bildquelle: Fotolia

 

 

Immer mehr Menschen auf der Welt verlassen ihre Heimat, um sich an einem anderen Ort dauerhaft
niederzulassen. Über 150 Millionen Menschen weltweit leben als Migranten in einem Staat, der nicht ihre
ursprüngliche Heimat ist.


Seit dem Jahr 2000 gilt der 18. Dezember als der „Internationale Tag der Migranten“.
http://www.un.org/en/events/migrantsday/

 

Immigration gewinnt in der heutigen Zeit der Globalisierung immer mehr an Bedeutung.
Viele Menschen suchen ihr Glück in anderen Ländern und Staaten.
Dass dies natürlich auch mit Risiken und persönlichen Herausforderungen verbunden ist, ist einleuchtend.
Meist sprechen Migranten die Sprachen der Länder, in die sie einwandern, gar nicht oder nur ein bisschen.
Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede machen es viele Menschen somit nicht einfach, sich
in fremden Ländern einzuleben und zu integrieren.

 

Es gibt auch viele Deutsche, die sich dazu entschieden haben, ihren Wohnsitz in ein anderes Land zu verlagern.
In Bremerhaven gibt es das Deutsche Auswandererhaus. Ein Museum, das sich mit der Emigration der Deutschen befasst.
Guckt doch bei Gelegenheit mal rein!
http://www.dah-bremerhaven.de/

Es gibt auch regelmäßig tolle Sonderausstellungen, bei denen sich ein Besuch sicher lohnt.


Des Weiteren gibt es das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz. Hier kann man sich ganz bequem von
Zuhause aus durch die Migrationsgeschichten klicken.
http://lebenswege.rlp.de/

 

 

Kaspar, Melchior, Balthasar – am 6. Januar werden diese drei Könige gefeiert. Nicht in jedem Bundesland ist der 6. Januar ein Feiertag, manchen blieb er aber bis heute erhalten. Wo befinden sich denn angeblich die Gebeine der Heiligen Drei Könige?

Antwort vom 17. Dezember: Vanille gehört normalerweise nicht in traditionelle Lebkuchen. Typische Gewürze, die im Lebkuchenteig zu finden sein sollten, sind mitunter: Ingwer, Kardamom, Anis, Koriander, Nelken, Orangeat, Piment, Zimt und Zitronat. Nicht umsonst ist der Lebkuchen als eine Art Gewürzkuchen bekannt.